MediaSoundHamburg ist eine internationale Sommerakademie für FilmMusic, GameMusic und SoundDesign, die seit 2011 jährlich in Hamburg stattfindet. Sechs Tage lang treffen nationale und internationale Filmkomponist*innen, Gamemusiker*innen und Sound Designer*innen auf internationale Profis und renommierte Expert*innen. In verschiedenen Workshops, Master Classes und Foren arbeiten die Teilnehmer*innen an konkreten Projekten und bekommen neue Anregungen für ihr künstlerisches Schaffen. Bisherige Gäste in Hamburg waren unter anderem Patrick Doyle, Randy Thom, Mark Stoeckinger, Shigeru Umebayashi, Michael Nyman, Olivier Derivière, Jan A. P. Kaczmarek, Tim Nielsen, James Mather, Christopher Young, Bille August, Ben Burtt, Annette Focks, Joe Kraemer, Chris Huelsbeck und Youki Yamamoto.
Mit regelmäßigen Stipendien fördert MediaSoundHamburg den Nachwuchs im Bereich Filmkomposition Game Music und Sound Design. Seit 2011 hat unter anderem die Fondation SUISA – eine Stiftung der Schweizer Verwertungsgesellschaft SUISA zur Förderung des aktuellen schweizerischen Musikschaffens – neun junge Filmkomponist*innen unterstützt. Sie alle profitieren bis heute von dem hochkarätigen Netzwerk und schwärmen noch immer von der konzentrierten und familiären Arbeitsatmosphäre. Einige Stipendiat*innen wurden großen Majors empfohlen, ergatterten einen von den heiß begehrten Studienplätzen am Londoner Royal College of Music oder werden bis heute regelmäßig für Kompositionsaufträge angefragt. Das Stipendium umfasst die kostenfreie Teilnahme an allen Veranstaltungen sowie freie Unterkunft und Verpflegung.
Mit weiteren attraktiven Sonderveranstaltungen wie der Verleihung des Young Talent Awards Media Music mit Unterstützung des renommierten Kaiser Quartetts und Werkstattgesprächen mit Regisseur*innen und Filmkomponist*innen öffnet MediaSoundHamburg ihr Angebote auch für ein interessiertes Publikum. Neuer Veranstaltungsort im Jubiläumsjahr ist das ibis Hotel Hamburg St. Pauli Messe.
Hans-Joachim Esser-Mamat (r.) mit Ben Burtt bei der MediaSoundHamburg 2017
Hans-Joachim Esser-Mamat, geboren 1955, leitete von 1988 bis 1998 die filmwerkstatt essen/Vereinigtes Filmcontor zu Essen e.V. In dieser Funktion konzipierte und organisierte er pro Jahr über 100 internationale Workshops zu fast allen Aspekten professioneller Film-, TV- und Multimediaproduktion.
1990 hatte er die Leitung des Türkischen Filmfestivals Essen inne.
Von 1995 bis 1998 war er als künstlerischer Berater für die Europäische Filmmusik Biennale Bonn tätig. 1995 begann Hans-Joachim Esser-Mamat auch mit der Organisation und künstlerischen Leitung des European Workshops for Filmmusic & Sounddesign, das unter anderem vom Kaleidoskop-Programm der EU sowie der Filmstiftung NRW GmbH gefördert wurde. Im Rahmen des European Workshops kam es zur Zusammenarbeit unter anderem mit Komponist Michael Nyman, Sound Designer Randy Thom, Regisseur Krzysztof Zanussi und dessen Komponisten Wojciech Kilar, sowie Regisseur Régis Wagnier und Komponist Patrick Doyle. Die Workshops wurden bis 1999 durchgeführt.
Von 1995 bis 2002 organisierte und leitete Hans-Joachim Esser-Mamat die International Summer School for Film & TV Music in München.
1996 war er Gründungsmitglied der Filmschule NRW e.V.
Von 2005 bis 2008 war er Lehrbeauftragter an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK). Dem Bundesverband der Fernsehkameraleute (BVFK), dessen Gründungsmitglied Esser-Mamat ist, stand er von 2009 bis 2012 als 1. Vorsitzender vor.
Seit 2010 arbeitet Hans-Joachim Esser-Mamat als Sachverständiger des Deutscher Industrie und Handelskammertags (DIHK) und des Bundesinstituts für Berufsbildung (BiBB) für berufliche Bildung.
Seit 2011 organisiert und leitet er FSH FilmSoundHamburg, später MSH MediaSoundHamburg, ein Projekt der Internationalen Film Fernseh & Musik-Akademie (IFFMA), die er 2000 gegründet hat.
Hans-Joachim Esser-Mamat